Bis zu 80 % sparen – Das Förderprogramm BAFA Unternehmensberatung

Nutze jetzt die Gelegenheit: Das BAFA-Programm »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU« unterstützt dich als (Solo-)Selbstständigen oder kleines bzw. mittleres Unternehmen. Hol Dir bis zu 80 % der Beratungskosten zurück und gehe mit mir in Richtung: Mehr Energie, Sparring, Ziele und Klarheit für Dein Business.

Wachstumsförderung für Dein Business

Ich bin seit Juni 2024 zertifizierter BAFA-Berater. D.h. für Selbstständige und Unternehmen, dass 40 Stunden meiner Beratung mit bis zu 80% gefördert werden können. Zwischen 2024 und 2026 kannst Du 2 Beratungen pro Jahr in Anspruch nehmen.

100% Leistung und bis zu 80% davon gefördert!

Das Programm »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU« ist speziell darauf ausgelegt, dir als Selbstständige/r oder Unternehmer:in zu helfen. Du kannst dir professionelle Beratung zu allen Aspekten der Unternehmensführung holen – sei es wirtschaftlich, finanziell, personell oder organisatorisch. Mit der BAFA-Förderung bekommst du einen Zuschuss zu den Beratungskosten. Dieser Zuschuss erleichtert es dir, durch externe Expertise dein Unternehmerpotenzial voll auszuschöpfen und deine Fähigkeiten zu stärken.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Möchtest Du wissen, ob Du einen Förderantrag stellen kannst?

    Als Selbstständige/r oder Unternehmer:in hast du die Chance, von der »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU« zu profitieren, wenn du folgende Kriterien erfüllst:

    • Du bist rechtlich selbstständig und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe tätig.

    • Dein Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb befinden sich in Deutschland.

    • Du beschäftigst weniger als 250 Personen.

    • Dein Jahresumsatz beträgt maximal 50 Millionen Euro oder deine Jahresbilanzsumme liegt nicht über 43 Millionen Euro.

    Falls Du ein neu gegründetes Unternehmen hast und noch keinen Jahresabschluss erstellt hast, kannst du die Angaben auch schätzen.

    Ich freue mich darauf, Dich zu unterstützen, Dein Business voranzubringen!

    Merkblatt BAFA Berechtigung

  • Welche Themen können in der Beratung gefördert werden?

    Die Beratung der BAFA deckt eine breite Palette an Themen ab und unterstützt Dich in vielen Bereichen der Unternehmensführung, von wirtschaftlichen über finanzielle bis hin zu personellen und organisatorischen Fragestellungen.

    Im Marketing-Bereich könntest Du zum Beispiel an folgenden Themen arbeiten:

    • Erarbeitung einer starken Markenpositionierung.

    • Entwicklung von Konzepten für spezifische Marketingbereiche wie Website, Newsletter, Social Media oder Geschäftsausstattung.

    • Optimierung deiner aktuellen Kommunikationskanäle.

    • Erweiterung deines Angebotsportfolios.

    • Ausbau und Optimierung Deiner Vertriebsstrategien.

    Interessiert? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir Deine Ziele am besten erreichen können!

    Infoblatt Beratungsinhalte

  • Wie läuft die Beratung ab?

    Im Rahmen dieses Förderprogramms unterstütze ich Dich mit strategischen und individuellen Beratungsleistungen, die Dir als Entscheidungshilfe dienen und Dir gleichzeitig ermöglichen, selbstständig Lösungen zu finden.

    Während des aktuellen Förderungszeitraums (2024 bis 2026) kannst du bis zu 5 Beratungen in Anspruch nehmen, jedoch nicht mehr als 2 pro Kalenderjahr. Jede Beratung umfasst maximal 40 Stunden und sollte innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein.

    Ich werde die Ergebnisse jeder Beratung in einem detaillierten Beratungsbericht festhalten. Dieser BAFA-Beratungsbericht beinhaltet eine Analyse Deiner aktuellen Situation, die Identifizierung von Schwachstellen und deren Ursachen sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Du erhältst konkrete Anweisungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis, sodass Du die besprochenen Themen entweder während der laufenden Beratung oder danach eigenständig erfolgreich umsetzen kannst.

    Infoblatt Beratungsinhalte

  • Wie viel Zuschuss bekommst du?

    Die Höhe des Zuschusses hängt von den maximal förderfähigen Beratungskosten und deinem Unternehmensstandort ab. Beratungskosten werden bis zu einem Wert von maximal 3.500 € gefördert.

    Förderfähige Beratungskosten: Honorar des Beratungsunternehmens, inklusive eventuell entstandener Reisekosten.

    Nicht förderfähige Beratungskosten: Umsatzsteuer und Zertifizierungskosten. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt durch die BAFA nach Abschluss der Beratung und erfolgreicher Prüfung des Verwendungsnachweises.

    Infoblatt Zuschusshöhe, Zahlung, Nachweis

  • Unverbindliches Erstgespräch:
    Wir starten mit einem kostenlosen Erstgespräch, um Dein Anliegen zu besprechen und einen ersten Eindruck Deines Unternehmens zu gewinnen. Dabei klären wir den Fokus der Beratung.

    Angebot und Antrag:
    Nach dem Gespräch erhältst Du ein schriftliches Angebot und alle Infos zur Förderbeantragung. Der Antrag ist einfach und online in wenigen Minuten erledigt.

    BAFA-Bestätigung:
    Nach Prüfung Deines Antrags bekommst du von der BAFA eine Bestätigung, meist per E-Mail. Danach kannst Du mein Angebot freigeben und wir beginnen mit der Beratung.

    Digitale Beratungsunterlagen:
    Mit der Auftragsbestätigung erhältst Du Zugang zu digitalen Unterlagen über Google Drive bzw. Milanote. Diese enthalten eine Struktur die uns während der gesamten Beratung leitet. Nach der Beratung steht Dir das weiterhin zur Verfügung als Übersicht der besprochenen Maßnahmen.

    Beratungstermine:
    Unsere Beratungsgespräche finden digital über Zoom statt mit einer Dauer von 90 Minuten. Alternativ können wir uns bei mir im Co-Working-Space treffen.

    Strukturierter Ablauf:
    Die strategische Beratung folgt einem klaren Ablauf: Bestandsaufnahme, Zielsetzungen, Verdichtung und Handlungsempfehlungen. So behältst du immer den Überblick.

    Abschlussrechnung:
    Kurz vor Ende der Beratung sende ich Dir die Abschlussrechnung zu, damit Du den Zahlungsnachweis rechtzeitig für die Förderung einreichen kannst.

    Einreichung des Verwendungsnachweises:
    Zum Abschluss reichst Du deinen Verwendungsnachweis bei der BAFA ein. Dieser umfasst den Beratungsbericht, Rechnungen und Zahlungsnachweise. Bei Fragen unterstützt Dich Deine Leitstelle.

    Ich begleite dich durch den gesamten Prozess – von unserem ersten Gespräch bis zur Einreichung des Verwendungsnachweises. Deine Leitstelle hilft Dir zudem bei den Formalitäten.

    Kostenloses Gespräch vereinbaren

Förderfähige Beratungskosten nach Bundesland. Quelle BAFA 2024